Medizinische Information:

Tel: 0800 075 2002

Mo. bis Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr

 

Folgen Sie uns:

Du kannst mehr tun als Medikamente nehmen.

Adam K.

CU-Patient seit 8 Jahren*

Kennst du das auch? Ständig kreisen deine Gedanken um die gleichen Fragen: Schaffe ich es rechtzeitig aufs Klo? Sind meine Freund:innen genervt? Findet mich meine oder mein Partner:in noch attraktiv? Werde ich gefeuert? Sorgen, Scham, Depressionen und Ängste sind bei CU häufige Begleiter und können zur psychischen Belastung werden.www.dccv.de/betroffene-angehoerige/leben-mit-einer-ced/psyche, letzter Aufruf 01.06.2022. Deshalb gibt es viele CU-Betroffene, die sich eine psychologische Betreuung wünschen.Kutschera M et al. United European Gastroenterol J. 2021;9:72–81. Solch eine begleitende Therapie kann dir helfen, besser mit der Erkrankung zurechtzukommen und eine Lösung zu finden, die genau zu deinen mentalen Herausforderungen passt.www.dccv.de/betroffene-angehoerige/leben-mit-einer-ced/psyche, letzter Aufruf 01.06.2022.

 

Wie soll das gelingen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  • Entspannungsübungen können sich positiv auf Stress, Schmerzen und Lebensqualität auswirken.Kucharzik T et al. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa. Z Gastroenterol 2020;58:241–326.
  • Bewegung kann das Wohlbefinden steigern.Kucharzik T et al. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa. Z Gastroenterol 2020;58:241–326.
  • Verhaltens- und Achtsamkeitstherapien können helfen,Kucharzik T et al. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa. Z Gastroenterol 2020;58:241–326. die Welt wieder mit „normalen“ Augen zu sehen.
  • Gesprächstherapien können helfen, die Krankheit mental zu bewältigen und mehr positive Erfahrungen zu erleben (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Therapie und systemische Therapie).Sonnenmoser M. Dtsch Arztebl. 2009;106(42):A-2080/B-1781/C-1745. www.therapie.de/psyche/info/fragen/wichtigste-fragen/was-bezahlt-die-krankenkasse, letzter Aufruf 01.06.2022.
image

Keinen Termin gefunden?

Versuch’s mal bei der Terminservicestelle telefonisch unter 116 117 oder arztsuche.116117.de

So kommst du zur Therapie:

Theoretisch ist der erste Schritt ziemlich unbürokratisch: Du vereinbarst telefonisch einen Termin bei einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten. Als gesetzlich Versicherte:r brauchst du keine Überweisung für die Psychotherapie. Deine Versichertenkarte reicht.www.wege-zur-psychotherapie.org/wer-zahlt-antraege-und-kosten, letzter Aufruf 01.06.2022.

Zu Beginn stehen dir in der Regel 5 sogenannte probatorische Sitzungen zu. In dieser Zeit kann genau geklärt werden, ob bei dir eine behandlungswürdige Diagnose vorliegt, welches Therapieverfahren für dich geeignet ist und ob die Chemie zwischen dir und der Therapeutin bzw. dem Therapeuten stimmt. Schließlich ist auch diese von großer Bedeutung für einen Therapieerfolg.www.netdoktor.de/therapien/psychotherapie, letzter Aufruf 01.06.2022.

 

Wie geht es weiter?www.wege-zur-psychotherapie.org/wer-zahlt-antraege-und-kosten, letzter Aufruf 01.06.2022. www.netdoktor.de/therapien/psychotherapie, letzter Aufruf 01.06.2022.

Wenn deine oder dein Psychotherapeut:in in den Probesitzungen für dich eine Therapie empfiehlt, beantragt ihr diese gemeinsam bei deiner Krankenkasse. Den Antrag gibt dir deine oder dein Psychotherapeut:in, du übernimmst die Übersendung der Unterlagen. Wenn die:der  Therapeut:in aus deinem Erstgespräch nicht für dich passt oder schon ausgebucht ist, musst du dir womöglich eine neue Therapeutin oder einen neuen Therapeuten suchen.

Allerdings ist es nicht immer so leicht, einen Therapieplatz zu finden. Viele der von den Krankenkassen anerkannten Therapeut:innen sind ausgebucht. Und nun? Du darfst dir als gesetzlich versicherte Person freie Therapeut:innen suchen, wenn du mindestens 5 dokumentierte Absagen von den gesetzlich anerkannten Therapeut:innen erhalten hast.

 

Kassenzulassung vereinfacht die Kostenerstattung bei gesetzlich Versicherten.www.therapie.de/psyche/info/fragen/wichtigste-fragen/was-bezahlt-die-krankenkasse, letzter Aufruf 01.06.2022.

Für eine Erstattung deiner Therapiekosten ist es notwendig, dass deine oder dein Therapeut:in von der Krankenkasse zugelassen ist. Schau mal auf www.therapie.de/therapeutensuche. Hier kannst du nach Kassenzulassung filtern.

Bei Privatversicherten ist es etwas komplizierter, denn die Leistungen für Psychotherapie durch private Krankenkassen sind nicht einheitlich geregelt. Ein Anruf bei der Krankenkasse oder ein Blick in den Vertrag schafft Klarheit. Dann weißt du, welches psychotherapeutische Verfahren deine private Krankenkasse bezahlt. Es ist ratsam, sich die Kostenübernahme vor Beginn der Therapie von der privaten Krankenkasse bestätigen zu lassen.www.wege-zur-psychotherapie.org/wer-zahlt-antraege-und-kosten, letzter Aufruf 01.06.2022.

 

Mein Antrag wurde abgelehnt.www.wege-zur-psychotherapie.org/wer-zahlt-antraege-und-kosten, letzter Aufruf 01.06.2022. www.therapie.de/psyche/info/fragen/wichtigste-fragen/psychotherapie-kostenerstattung, letzter Aufruf 01.06.2022.

Kein Grund aufzugeben. Lege einen Widerspruch ein und sprich erneut mit deiner oder deinem Psychotherapeut:in. Bitte sie oder ihn, das Formular PTV-11 auszufüllen. Neben einer Verdachtsdiagnose, einem vorläufigen Befund und einer Behandlungsempfehlung enthält das Formular u. a. auch ein Feld, in dem deine oder dein Therapeut:in die maximal zumutbare Wartezeit angibt. So wird gegenüber deiner Krankenkasse deutlich gemacht, wie dringend du eine Therapie benötigst. Kurzum: Das Formular PTV-11 kann deine Chance auf eine Bewilligung erhöhen.

image

Welche Möglichkeiten gibt es noch?

Bei einer Depression kann auch eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) eine gute Ergänzung sein. Das Angebot dieser Apps wird ständig erweitert.www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Online-Therapieprogramm-bei-Depressionen-als-DiGA-zugelassen-417416.html, letzter Aufruf 01.06.2022.

Bei dir wurde keine psychologische Erkrankung festgestellt, aber du brauchst trotzdem konkrete Hilfe, um in deiner Lebenssituation mit deiner Erkrankung zurechtzukommen? Für solche Fälle bieten die Gesundheitsämter eine psychosoziale Beratung an. Zudem gibt es viele kostenlose Anlaufstellen wie die Krisendienste oder auch studentische und kirchliche Angebote.www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/krisendienste-und-beratungsstellen, letzter Aufruf 01.06.2022. www.studentenwerke.de/de/content/psychologische-beratung, letzter Aufruf 01.06.2022. Du kannst dir auch frei eine Therapeutin oder einen Therapeuten mit der entsprechenden Qualifikation auf Selbstzahlerbasis suchen.www.wege-zur-psychotherapie.org/wer-zahlt-antraege-und-kosten, letzter Aufruf 01.06.2022.

Reha: Die 24/7-Rundumversorgung.

Manchmal kann ein CU-Schub so heftig sein, dass er im Krankenhaus behandelt werden muss. Und weil er so viel Kraft kostet, kann eine Reha danach sinnvoll sein. Das gelingt in einer entsprechenden Klinik deutlich besser als ambulant in einer Praxis.Hüppe A et al. Dtsch Arztebl Int. 2020;117:89-96.

Warum? Wenn ein CU-Schub auf komplexe Weise deinen Alltag aus den Angeln hebt, kann ihn manchmal nur eine komplexe Versorgung wieder einhängen. In einer Klinik hast du Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen unter einem Dach: Pfleger:innen, Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen, Ernährungsberater:innen, Sozialpädagog:innen und Berufsberater:innen sowie speziell zu CED geschulte Fachassistent:innen. Das heißt, du wohnst für einige Wochen in einer 24/7-Rundumversorgung. Dies kann zu einer deutlich besseren Entwicklung führen als eine Routineversorgung allein.Hüppe A et al. Dtsch Arztebl Int. 2020;117:89-96. www.bundesgesundheitsministerium.de/rehabilitation.html, letzter Aufruf 01.06.2022.

Durch die Auszeit vom Alltag hast du in der Reha zusätzlich die Gelegenheit, dich umfassender mit dir, deiner Erkrankung und deinen Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Viele CU-Betroffene erleben die Rehazeit als sehr wertvoll und gehen körperlich und mental gestärkt aus dieser Zeit.Hüppe A et al. Dtsch Arztebl Int. 2020;117:89-96.

Eine Betroffene beschreibt seine CU-Reha so:

image

In der Rehaklinik habe ich gelernt, meine Bedürfnisse klarer zu erkennen und im Alltag deutlicher zu kommunizieren. Wenn es mir mal wieder nicht so gut geht, nehme ich mir ohne schlechtes Gewissen eine Auszeit!

Milena R.

CU-Patientin seit 3 Jahren*

Wie komme ich an einen Rehaplatz?www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Reha/Medizinische-Reha/Allgemeine-med-Reha/allgemeine-med-reha.html?cl2Categories_Themen=reha&groupName_str=formulare, letzter Aufruf 01.06.2022.

  1. Stell schon im Krankenhaus einen Antrag auf eine Anschlussreha, damit ein nahtloser Übergang möglich wird.  Du  kannst auch ohne Schub mit deiner Ärztin oder deinem Arzt über deinen Wunsch nach einer CU-Reha sprechen.
  2. Du stellst deinen Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung online, den deine Ärztin oder dein Arzt mit einem Formulargutachten begleitet.
  3. Nachdem ein:e Gutachter:in vom zuständigen Träger deinen Antrag bewilligt, wendest du dich an eine Rehaklinik und planst deinen Aufenthalt.

 

Wo finde ich eine Rehaklinik?

Die Rentenversicherung bietet eine Liste der Rehakliniken und Beratung an. Wenn du bestimmte Einrichtungen im Auge hast, kannst du diese deiner Krankenkasse mitteilen. Sie wird dann versuchen, deinen Wünschen zu entsprechen, wenn die Klinik auch nach medizinischen Gesichtspunkten für dich geeignet ist und die Anforderungen der Krankenkasse an Wirtschaftlichkeit erfüllt.www.bundesgesundheitsministerium.de/rehabilitation.html, letzter Aufruf 01.06.2022.

 

 

* Foto mit Model gestellt. Aussage fiktiv.

 

500 Metaspace

Metaspace

Cannot serve request to /content/buildeasy/europe/cu-initiative-ich/de/erganzende-therapieangebote/_jcr_content/responsivegrid/cards.vpnocache.html/bms-commercial-shared/components/buildeasy/components/cards on this server


Apache Sling